Das Trockene Auge

Dr. med. Anna Lentzsch

Liebe Patienten,


das Trockene Auge ist eine weit verbreitete Erkrankung, die Menschen jeden Alters betreffen kann und oft mit erheblichen Beeinträchtigungen im Alltag einhergeht. In den letzten Jahren hat die Häufigkeit des Trockenen Auges (Keratokonjunktivitis sicca) deutlich zugenommen. Ursachen dafür sind unter anderem veränderte Lebens- und Arbeitsbedingungen wie die intensive Nutzung von PCs und Smartphones. Auch die demografische Entwicklung und veränderte Ernährungsgewohnheiten spielen eine wichtige Rolle.

Man unterscheidet man zwei Hauptformen des Trockenen Auges: Zum einen gibt es Formen, bei denen die Produktion der Tränenflüssigkeit vermindert ist (hyposekretorisches Trockenes Auge). Zum anderen gibt es eine Form, bei der ein Mangel an Fettbestandteilen (Lipiden) in der Tränenflüssigkeit zu einer erhöhten Verdunstung führt (hyperevaporatives Trockenes Auge). Vor allem letzteres ist häufig mit Entzündungen der Lidkante (Blepharitis) und einer Störung der Meibom-Drüsen am Lidrand verbunden, die für die Produktion der wichtigen Fettkomponente des Tränenfilms verantwortlich sind (Meibomdrüsendysfunktion).
Darüberhinaus können systemische Erkrankungen wie eine Rosazea oder das Sjögren-Syndrom mit dem Trockenen Auge assoziiert sein. Auch neuropathische Augenschmerzen, die durch Störungen der Schmerzwahrnehmung entstehen, sind wichtige Aspekte, die wir bei der Diagnostik berücksichtigen. Ein umfassende Beratung und individuelle Betreuung sind daher bei der Therapie des Trockenen Auges besonders wichtig. Die Wahl der optimalen Therapie erfolgt immer auf Basis einer gründlichen und umfassenden Diagnostik und auf Basis der Stufentherapie des Trockenen Auges. Dabei berücksichtigen wir die individuelle Situation jedes Patienten, um ein nachhaltiges und effektives Behandlungsergebnis zu erzielen.

Relevante Aspekte zum Trockenen Auge aus meiner langjährigen klinischen Erfahrung sind:

1. Differenzierte und spezialisierte Diagnostik

Nicht selten zeigt die einfache klinische Untersuchung keine relevanten Auffälligkeiten bei jedoch starken Beschwerden. Hier ist eine differenzierte und spezialisierte Diagnostik erforderlich.

2. Gleichzeitige Behandlung der Lidrandentzündung

Häufig ist das Trockene Auge auch assoziiert mit einer chronischen Entzündung des Lidrandes (Blepharitis). Eine effiziente Verbesserung der Symptome ist nur erreichbar bei gleichzeitiger Behandlung der Lidrandentzündung.

3. Gutes Zuhören

Eine gutes Zuhören kann wichtige Hinweise auf relevante, beeinflussbare Risikofaktoren geben.

4. Abgrenzung von infektiösen oder allergischen Erkrankungen der Augenoberfläche

Wichtig ist die Abgrenzung von infektiösen oder allergischen Erkrankungen der Augenoberfläche, da deren fälschliche Behandlung das Trockene Auge noch verschlechtern kann.

5. Individuell abgestimmte Behandlung

Die Behandlung sollte basierend auf einer differenzierten Diagnostik auf Sie individuell abgestimmt sein. Dies kann eine Therapie mit Entzündungshemmern wie beispielsweise Ikervis(R) oder Serumaugentropfen sein. Alternativ mag besonders bei Patienten mit Rosazea eine bei uns mit intensiv pulsierendem Licht (IRPL) durchgeführte Behandlung sinnvoll sein.

Es freut mich daher, Ihnen auch in Zürich meine Expertise für diese häufige und für viele Patienten sehr beeinträchtigende Erkrankung anbieten zu können.

Ergänzende Behandlungsmöglichkeiten in der Praxis:

IRPL-Therapie (E-Eye)

Die Lichtimpulstherapie stimuliert die Meibom-Drüsen, deren Funktionsstörung eine der Hauptursachen des Trockenen Auges ist. Durch die gezielte Stimulation wird die Produktion der fetthaltigen Bestandteile der Tränenflüssigkeit verbessert, wodurch die Verdunstung der Tränen verringert wird.

Punctum Plugs

Bei stark verminderter Tränenproduktion können kleine, gut verträgliche Einsätze in die unteren Tränenpünktchen eingebracht werden, um den Abfluss der Tränenflüssigkeit zu vermindern. Dies führt zu einer verbesserten Befeuchtung der Augenoberfläche und kann die Beschwerden lindern.

BlephEx-Behandlung

Bei einer zugrunde liegenden Blepharitis kann eine professionelle Reinigung der Lidränder mit dem BlephEx-System erfolgen. Dieses entfernt Ablagerungen und Bakterien und reduziert Entzündungsprozesse.